Technische Universität Chemnitz
Die TU Chemnitz steht für exzellente Forschung. Die gesellschaftlichen Fragestellungen der Zukunft werden insbesondere in den genannten drei Kernkompetenzen durch Ergebnisse der Grundlagen- und angewandten Forschung zu aussichtsreichen Lösungen geführt. Markenzeichen des Chemnitzer Universitätsprofils in der Forschung ist der fächerübergreifende offene und konstruktive Dialog mit besonderer Verpflichtung und Verantwortung für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Dienstleistungen
Persönliche Mitglieder
- Prof. Dr.-Ing. Holger Cebulla
- Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel
- Dipl.-Ing. Matthias Klärner
- Prof. Dr.-Ing. Lothar Kroll
- Dr.-Ing. Mario Naumann
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nendel
- Prof. Dr.-Ing. Daisy Nestler
- Dr. Isabelle Roth-Panke
- Prof. Dr.-Ing. Guntram Wagner
Ansprechpartner
Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Tel: +49 (0) 371 531 1003 0
E-Mail: pfw[at]tu-chemnitz.de
Institut für Strukturleichtbau (IST), Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung

Dienstleistungen
- In-situ und In-line Fertigungstechnologien für Kunststoffbauteile mit Kurz-, Lang- und Endlosfaserverstärkung
- Entwurf, Simulation, Prototypenbau und Erprobung von Hochleistungsbauteilen
- Aktive Verbundstrukturen und integrative Leichtbautechnologien
- Komponenten und Systeme aus Naturfasern, Biopolymeren und Biokompositen
- Handlingsysteme und Verkettungstechnik für seriennahe Technologien
- Hydraulische und pneumatische Antriebssysteme in Leichtbauweise
- Leichtbauwerkstoffe für das Bauwesen sowie Integration von Verstärkungstextilien zur Bewehrung von Leichtbaustrukturen
- „Green Circular Economy“: Recycling, Remanufacturing und Reperaturmethoden von Hochleistungsleichtbaustrukturen für eine grüne Kreislaufwirtschaft
- Hochleistungsfasern und deren Verarbeitung: Erforschung der gesamten Prozesskette für „grüne“ Carbonfasern sowie deren kosteneffiziente Produktion
Ansprechpartner
Tel: +49 (0) 371 531 357 06
E-Mail: slk[at]mb.tu-chemnitz.de
Stiftungsprofessur Textile Kunststoff- und Hybridverbunde (TKV) am Institut für Strukturleichtbau, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung
Die Stiftungsprofessur „Textile Kunststoff- und Hybridverbunde (TKV)“ ist eng eingebunden in die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der TU Chemnitz. Die Leiterin der TKV ist seit 2016 Frau Professorin Daisy Nestler. Die Stiftungsprofessur pflegt ein weitreichendes Netzwerk, u.a. mit den Stiftern und weiteren zahlreichen Firmen und Forschungseinrichtungen. Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten liegen in der Verknüpfung der Wertschöpfungsketten zur Herstellung großserientauglicher, textilverstärkter Kunststoff- und Hybridverbunde im Sinne eines effizienten Leichtbaus. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei im Wissens- und Technologietransfer aus der Forschung in die industrielle Anwendung.
Auf dem Weg von der Grundlagenforschung zur Prototypenentwicklung beschäftigt sich die TKV auf folgenden Forschungsfeldern:
- Textilbasierte Polymermatrix-Verbunde (Entwicklung neuer textilbasierter belastungsgerecht ausgelegter 2- und 3D-Leichtbaustrukturen, differenzierte oder gradierte Strukturen mit Funktionalisierung)
- funktionale multihybride Werkstoffverbunde (hybride Schichtverbunde: Metall/FKV/Keramik/Funktionsintegration, kernverstärkte Sandwichstrukturen, tailor-made-Verbunde im in-line-Verfahren, Interface-Engineering, Modulsystematik mit Recyclingkonzepten)
- Technologien für funktionale Verbundwerkstoffe
- Großserientechnologien für funktionale Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe (Faserkeramik: C/C-SiC, Al2O3/Al2O3)
- Ausnutzung der Performance von faserverstärkten Keramiken hinsichtlich ihrer hervorragenden Performance gegenüber monolithischen Keramiken (Bruchzähigkeit, Schadenstoleranz, Schlagbelastungsfähigkeit, Korrosions-, Verschleiß-, Thermoschockbeständigkeit, Lebensdauer) für neue Anwendungsfelder und Markterschließungen
- verstärkte Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (hochfeste Al-Legierungen)
- Entwicklung von Recyclinglösungen
Im Fokus stehen dabei die Entwicklung von effizienten Technologien für ressourcen- und kosteneffiziente Composite-Werkstoffe sowie die Substitution hin zu funktionalen Leichtbaustrukturen mit verbessertem Eigenschaftsprofil.

Dienstleistungen
Ansprechpartner
Tel: +49 (0) 371 531 365 46
E-Mail: daisy.nestler[at]mb.tu-chemnitz.de
Technische Universität Chemnitz - Professur Textile Technologien (TT)

Dienstleistungen
- Forschung & Entwicklung
- Textiltechnologische Standardprüfungen
- Fertigung von Maschenwaren
- Weiterbildung
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Holger Cebulla
Leiter der Professur
Tel: +49 (0) 371 531 231 70
Fax: +49 (0) 371 531 823170
E-Mail: holger.cebulla[at]mb.tu-chemnitz.de
Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP), Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau in der Produktion
Adaptronik überführt den Grundgedanken der Mechatronik – die Schaffung von intelligenten Systemen aus der Kombination von mechanischer Struktur, Sensoren und Aktoren sowie Informationsverarbeitung – bis auf die Werkstoffebene.
Anwendungsbeispiele sind Schwingungsdämpfung und Lärmminderung bei Leichtbaustrukturen, werkstoffintegrierte Überwachungssysteme, hochdynamische Präzisionspositioniersysteme für die Fertigungstechnik oder die Integration von Sensorik und Aktorik in Endoskope/Implantate für die Medizintechnik. Ein wesentliches Merkmal der Adaptronik, bauteilintegrierte Sensoren und Aktoren, stellt ein essentielles Grundelement für die Megatrends Cyber-Physischen-Systeme, Industrie 4.0 und ressourceneffizienter Produktion dar.

Dienstleistungen
- schwingungstechnische Messungen
- Beratung rund um Sensor- und Aktorintegration
Ansprechpartner
Tel: +49 (0) 371 531 2356 0
E-Mail: adaptronik[at]mb.tu-chemnitz.de
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW), Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde

Dienstleistungen
Mikrostrukturanalyse und Werkstoffcharakterisierung
- Materialografie
- Analytische Rasterelektronenmikroskopie
- Raman-Spektroskopie
- Konfokale Laserscanning-Mikroskopie (LSM)
- Mikrozug- und Mikrobiegeprüfung
- Allgemeine Zug- und Druckprüfung
- Einzelfaserzugprüfung
- Kleinlast- und Mikrohärteprüfung
- Thermomechanische Analyse (TMA)
- Hochtemperatur-Simultan-Thermoanalyse ((HT)-STA, DSC)
- Dynamisch-mechanisch-thermische Analyse (DMTA)
- Untersuchung des Ermüdungsverhalten (LCF, HCF und VHCF)
Verbundwerkstoffe
Entwicklung und Konfektionierung von Verbundwerkstoffen auf der Basis von Polymer-, Keramik- und Metall-Matrices (PMC, CMC, MMC)
- Autoklavieren
- Pyrolyse von PMC
- Preforminfiltration (Silizieren, Aluminieren)
- Hochenergiekugelmahlen (HEM)
- Spark Plasma Sintern
Beschichtungsverfahren
- Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)
- Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD)
Charakterisierung
- Dynamisch-mechanisch-thermische Analyse (DMTA)
- Mikrobiege- und Mikrozugprüfung
- Einzelfaserzugprüfung
- Raman-Mikroskopie
- Laserscanningmikroskopie (LSM)
- Heliumpyknometer
- 4-Punkt-Widerstandsmessung mit Flachheizer
Erzeugung Werkstoffverbunde / Wärmearme Fügeverfahren
- Thermisches Pressen
- Spritzgießen
- Temperatursensitives Fügen mit Nanopartikeln
- Rührreibschweißen (Friction Stir Welding – FSW)
- Ultraschallunterstütztes Rührreibschweißen (USE-FSW)
- Ultraschallschweißen von Metallen
Löten / Legierungsentwicklung / Metallurgie
- Legierungsentwicklung
- Schmelzverdüsung
- Lötverfahren zum Weich- und Hartlöten
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Guntram Wagner
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
Professur für Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
Tel: +49 (0) 371 531 361 71
Fax: +49 (0) 371 531 238 19
E-Mail: guntram.wagner[at]mb.tu-chemnitz.de
Neueste Kommentare