Technische Universität Dresden

Persönliche Mitglieder
- Prof. Dr.-Ing. Chokri Cherif
- Dr.-Ing. Christoph Ebert
- Dipl-Ing. Sirko Geller
- Dr.-Ing. Bernd Grüber
- Prof. Dr.-Ing. Maik Gude
- Dr.-Ing. Andreas Hornig
- Prof. Dr. Hubert Jäger
- Dr.-Ing. Jörn Jaschinski
- Dr.-Ing. Ilja Koch
- Dr.-Ing. Michael Krahl
- Dr.-Ing. Robert Kupfer
- Dr.-Ing. Martin Lepper
- Prof. Dr.-Ing. Niels Modler
- Dr.-Ing. Sebastian Spitzer
- Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ
- Dr.-Ing. Anja Winkler
- Dr.-Ing. Marco Zichner
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Angela Rosen-Wolff
Prorektorin Forschung
Tel.: +49 (0) 351 463 35436
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
Die Kernkompetenz des ILK liegt im Entwickeln, Auslegen und Optimieren von Komponenten und Systemen des Hochleistungsleichtbaus sowie der prototypischen Fertigung. Hierbei nimmt die Mischbauweise gemäß dem Dresdner Modell „Funktionsintegrativer Systemleichtbau im Multi-Material-Design“ eine zentrale Stellung ein. Je nach Anforderung werden alle Werkstoffklassen vom Stahl über Aluminium, Magnesium und Titan sowie Kunststoff bis hin zur Keramik entsprechend ihrem konstruktiv-technologischen Eigenschaftsprofil ebenso einbezogen wie Composites mit Kurzfaser-, Endlosfaser- oder Textilverstärkung.

Ansprechpartner
Prof. Dr. rer. nat. Hubert Jäger
Tel: +49 (0) 351 463 3791 5
E-Mail: hubert.jaeger@tu-dresden.de
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)
Die Forschungsaktivitäten am ITM sind auf Maschinen-, Technologie- und Produktentwicklungen entlang der gesamten Prozesskette für textile High-Tech-Anwendungen, gekoppelt mit der Umsetzung durchgängig automatisierter, digital vernetzter und simulationsgestützter Prozessketten bei höchster Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit, fokussiert.

Dienstleistungen
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Chokri Cherif
Tel: +49 (0) 351 463 3930 0
E-Mail: i.textilmaschinen[at]tu-dresden.de
Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik (HFT)
Die Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik (HFT) mit integrierter Papiertechnik am Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden forscht auf dem Gebiet der Entwicklung nachhaltiger, biobasierter Werkstoffe und der Werkstoffverarbeitung mit energieeffizienten Verfahren. Dabei steht die Kaskadennutzung der Werkstoffe und Produkte im Sinne einer kreislauforientierten Bioökonomie im Fokus der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten an der Professur.
Einen zentralen Schwerpunkt bildet die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Sandwich-Leichtbauplatten, einschließlich der mehrdimensionalen Formbarkeit und Werkstoffprüfung. Ein weiterer Schwerpunkt der HFT ist der naturstoffbasierte Leichtbau. Beginnend bei der anwendungsgerechten Materialaufbereitung der Naturstoffe, über die Entwicklung von Methoden, Verfahren und Anlagen, werden Naturfaserverbundwerkstoffe entwickelt. In thermoplastischen Verarbeitungsweisen entstehen Schicht-, Faser- und Teilchenverbunde. Diese Naturfaserverbundwerkstoffe werden in endanwendernahen Anwendungsfeldern (wie der Möbelbau und bspw. Sportgeräte) eingesetzt und einer Werkstoffprüfung und Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen.

Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ
Tel: +49 (0) 351 463 381 00
E-Mail: andre.wagenfuer[at]tu-dresden.de
Neueste Kommentare