Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Im Fokus der Leichtbaustrategie des IWU steht der optimale, belastungsgerechte Einsatz von Materialien und Verbundwerkstoffen unter Anwendung neuer, gekoppelter Berechnungs-algorithmen und Konstruktionsprinzipien. Der funktionsintegrativen Gestaltung von Leichtbaustrukturen kommt dabei eine besondere Rolle zu. Darüber hinaus werden Bauweisen der Natur durch Metallschäume, fasergerechte Verbundbauweisen und Sandwichstrukturen für eine bionische Auslegung mechanischer Baugruppen und Systeme analysiert, erforscht und entwickelt. Neben neuartigen In-situ- und In-line-Verfahren nutzen wir auch generative Fertigungsverfahren zur Herstellung fortschrittlicher Metall-, Kunststoff-, Faserverbund- und Hybridstrukturen.


Fraunhofer IWU
Dienstleistungen
- Fertigungs- und Fügetechnologien für die serienreife Herstellung extrem leichter Faserverbund- und Hybridstrukturen
- Entwicklung intelligenter Werkstoffkombinationen im Multimaterialbereich
- Integration von Sensoren, Aktoren und Elektronikmodulen in Verbundbauteilen
- Modellierung und Simulation anisotroper Strukturbauteile unter komplexen Belastungen
- Auslegung und Prüfung von Metall/Faserverbund Hybridbauteilen
- Gestaltung von seriennahen Prozessen zur Technologiedemonstration in den Bereichen Faserverbundtechnik, Metall-/Kunststoffschäume sowie Hybridmaterialien
Persönliche Mitglieder
- Prof. Dr.Ing. Welf-Guntram Drossel
- Dr.-Ing. Thomas Hipke
- Prof. Dr.-Ing. Lothar Kroll
- Prof. Dr.-Ing. Sebastian Scholz
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Thomas Hipke
Tel: +49 (0) 371 539 7145 6
E-Mail: thomas.hipke[at]iwu.fraunhofer.de
Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz (FKO)
Das Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz (FKO) als seit 2011 bestehender Institutsteil des Fraunhofer IWU in Zittau ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um Forschungs- und Entwicklungsexpertise insbesondere in den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Faserverbundleichtbau, additive Fertigung und Wasserstofftechnologien geht. Die Forschungseinrichtung auf dem Campus der Hochschule Zittau/Görlitz ist bestens in die wissenschaftlichen Strukturen des Freistaats Sachsen eingebunden und arbeitet gemeinsam mit der Industrie an zukunftsträchtigen, anwendungsnahen FuE-Themen.
Originäre Ideen setzen wir gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen um. Das interdisziplinäre Team aus den Bereichen Konstruktion, Berechnung, Prüfung, Informatik und Produktdesign verfügt hierzu über die erforderliche Kompetenz und unterstützt Sie entlang der gesamten Entwicklungskette. Unser Technikum mit einem modernen Maschinenpark und umfangreicher Anlagen- und Analysetechnik bietet dafür beste Voraussetzungen. Durch die enge Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz nutzen wir zudem Labore und Forschungsgeräte der einzelnen Fakultäten sowie des neu eröffneten LaNDER³-Technikums für biobasierte Produkte. Mit der Erweiterung unseres Zentrums im Herbst 2021 schaffen wir die Voraussetzungen, um auch in Zukunft Vorreiter auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung in der Region zu sein.


Fraunhofer IWU
Dienstleistungen
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Scholz
Tel: +49 (0) 3583 54086 4009
E-Mail: sebastian.scholz[at]iwu.fraunhofer.de
Neueste Kommentare